Abschlussübung mit versteckten Trüffeln
Erste Übung mit Dummy, um den Geruch kennen zu lernen
Trüffelsuche mit Hund - Besichtigung der Musterplantagen der Trüffelfarm mit Lehrvorführung
Anja Kolbe-Nelde zeigt den Trüffelsuchschülern, welche Leistung ein ausgebildeter Trüffelsuchhund der Spitzenklasse erbringt
Im Event-Raum werden erste fundamentale Kenntnisse vermittelt.
Inzwischen sind sie schon in NRW erfolgreich, nehmen dort an Weiterbildungsveranstaltungen teil
Hündinnen in der Hitze können sich kaum auf gestellte Aufgaben konzentrieren
Als "Ersatz" für den erkrankten Mann schlug sich Sylke ausgezeichnet.
Einsatzfreudige Hündin mit aufmerksamer Hundeführerin.
Auf Einladung unterstützte der Trüffelpapst bei der Trüffelhundeführerausbildung
Allen ist klar geworden: Das Training muss zuhause fortgesetzt werden.
Theorie ud Praxis im ausgewogenen Verhältnis mit einer verdienten Mittagspause
Trüffelsuche in Thüringer Trüffelwelten
...erfolgreich und mit viel Einsatzfreude dabei.
Vorbereitung der ersten Suchübungen mit Moppi einem Labradoodle
Theorieteile und praktische Vorbereitungen direkt im Event-Raum der Trüffelpilzschule
Norbert und Stefanie bereiten für Soleil eine weitere Suchübung vor.
Zwei Trüffelarten und etwa zehn Baumarten in verschiedenen Pflanzmustern.
Vier verschiedene Dummies finden bei den ersten parktischen Übungen am Vormittag Verwendung
Carin mit Geogia, Jürgen mit Charly, Matthias & Lotte, Mona mit Leeloo, Anke mit Semkyi, Stefanie und Norbert mit Soleill, Ramona & Coco, Bodo mit Bella-Berta und Kirsten mit Lisa beiten sich nach dem 1. Theorieblock auf praktische Übungen vor.
...ist das Ziel der Trüffelbaumschule. Die Ausbildung zum Erntehelfer dauert etwa 2 Jahre
Praktische Einzelausbildung, individuell auf Hund und Hundeführer ausgerichtet
Christiane und Richard wollen in den Kalkgebieten um Rübeland und Elbingerode Trüffeln nachweisen
Wer legal mit seinem Hund Trüffeln suchen will, kann dies auf den von uns angelegten Plantagen als ErntehelferIn tun.
Wer "Grundkurs I - Trüffelsuche mit Hund" bei uns absolviert hat und aktiv bei der Trüffelforschung mitmachen will, hat die Möglichkeit an Weiterbildungsveranstaltungen der Trüffelpilzschule teilzunehmen. Gelehrt wird die strategischen Vorbereitung und Auswahl von Suchgebieten, die mikroskopische Bestimmung der Trüffelfunde sowie die systematische Erfassung durch eine erweiterte Kartierung nach den Vorgaben der FGH (Forschungsgruppe Hypogäen). Dabei haben Einsteiger teilweise die Möglichkeit, hochkarätigen Trüffelsuchteams hautnah über die Schulter zu schauen.
Gespannt wartet hier Carina aus Plauen in Sachsen welche Trüffelarten sie mit dem "Leihhund" gefunden hat. Hier konnte sie die schönen Asci mit acht Sporen einer Genea bewundern.
Carolin aus Wachtberg (NRW) läßt sich hier von Andrea aus der Näh von Duderstadt einweisen, welche Daten bei der Einfachkartierung erfasst werden.
Monika aus Mönchengladbach macht vor und zeigt Carina wie Sally arbeitet, während Paula als "Lehrling" schaut, was die fast erblindete alte Dame da macht.
Genau diese Kenntnisse werden auf den Weiterbildungsveranstaltungen vermittelt.